Bei der Freisprechung der 74 Absolventinnen und Absolventen am 05.07.2023 konnte vielen Anwesenden ihr Abschlusszeugnis zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) persönlich überreicht werden.
Ihnen steht damit eine positive Zukunft in einem vielfältigen Berufsbild bevor. „Seit geraumer Zeit verzeichnen wir eine enorme Nachfrage nach gut ausgebildeten MFA. Wir freuen uns, dass auch deshalb fast alle Absolventinnen und Absolventen bereits heute einen Arbeitsvertrag haben“, so der Vizepräsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Thomas Dörrer, in seinem Grußwort.
Die feierliche Freisprechung bot den gebührenden Rahmen, um die erbrachten Leistungen zu würdigen. Den Absolventinnen und Absolventen steht eine vielfältige Tätigkeit bevor, welche auch aufgrund der erfahrungsgemäß familienfreundlichen Arbeitszeiten beliebt ist. Gleichzeitig besteht eine große Nachfrage, weshalb etwa 90 % von ihnen bereits einen Arbeitsvertrag unterschrieben haben oder dies in Kürze tun.
„Die Medizinischen Fachangestellten sind das zentrale Bindeglied zwischen der Ärzteschaft und den Patientinnen und Patienten. Heute mehr denn je sind sie die unverzichtbare Assistenz der Medizinerinnen und Mediziner“, so der Vizepräsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt.
Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt regelt und überwacht die Ausbildung der Medizinischen Fachangestellten, die in Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen durchgeführt wird. Zur kursbasierten Ausbildung und Prüfungsvorbereitung bietet sie zwei „Übungs-Praxen“ für eine authentische praktische Vorbereitung des Nachwuchses an. Die Tätigkeit wird dabei auch bei männlichen Jugendlichen immer beliebter. So lockte die erstmalige Teilnahme der Ärztekammer am diesjährigen „Boys'Day“ viele Interessierte an.

Thomas Dörrer, Vizepräsident der AEK Sachsen-Anhalt

Jana Marie Mauler und Jessica Krause

Darleen Scholz
Weitere Zahlen und Fakten zur Abschlussprüfung
Termine
Die Abschlussprüfung Sommer 2023 fand zu folgen-den Terminen statt.
> Schriftliche Abschlussprüfung: 06.05.2023
> Praktische Abschlussprüfung: 12. – 24.06.2023
> Mündliche Ergänzungsprüfung: 26.06.2023
Ergebnisse
Für die schriftlichen Prüfungsfächer
> Behandlungsassistenz,
> Betriebsorganisation und -verwaltung,
> Wirtschafts- und Sozialkunde
und für die praktische Prüfung wird jeweils eine Note vergeben.
Eine Gesamtnote wird nicht erteilt.
Beste Absolventinnen
Die drei besten Absolventinnen, die ihren Abschluss mit einem Gesamtnotendurchschnitt von 1,75 bestanden haben, sind:
> Emely Szymantzky, Berufsschule: Berufsbildende Schule 5 in Halle (Saale), Arztpraxis Matschiner: Dr. med. Frank Matschiner in Halle (Saale)
> Jana Marie Mauler (siehe Foto), Berufsschule: Berufsbildende Schule 5 in Halle (Saale), Arztpraxis Lukas: Dr. med. Beate Lukas in Halle (Saale)
> Jessica Krause (siehe Foto), Berufsschule: Berufsbildende Schule 5 in Halle (Saale), Arztpraxis Kopp/Rolle/Gneist/Anders: Matthias Kopp in Hettstedt


Ehrung der Lehrerinnen und Lehrer der berufsbildenden Schulen sowie der Prüferinnen und Prüfer der Prüfungsausschüsse der Ärztekammer Sachsen-Anhalt
Prüfungsausschüsse
Für die Durchführung der Abschlussprüfungen errichtet die Ärztekammer Sachsen-Anhalt Prüfungsausschüsse, die je Ausschuss aus mindestens drei Mitgliedern bestehen. Dem Prüfungsausschuss gehören als Mitglieder eine Ärztin/ein Arzt als Beauftragte/r der Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber, eine Arzthelferin/ein Arzthelfer oder eine Medizinische Fachangestellte/ein Medizinischer Fachangestellter als Beauftragte/r der Arbeitnehmerinnen/ Arbeitnehmer und eine Lehrerin/ein Lehrer einer berufsbildenden Schule an.
Im Zeitraum vom 12. bis 26.06.2023 nahmen 21 Prüfungsausschüsse die praktischen Prüfungen und die mündlichen Ergänzungsprüfungen in den Prüfungsräumen der Ärztekammer Sachsen-Anhalt in Magdeburg ab.
Kammerbriefe und Prüfungszeugnisse in fremdsprachiger Übersetzung
Um sich auch außerhalb Deutschlands bewerben zu können, haben sich sechs Medizinische Fachangestellte das Zeugnis und den Kammerbrief in englischsprachiger und eine MFA in französischsprachiger Übersetzung ausstellen lassen.
Kerstin Uterwedde
Referatsleiterin MFA
Fotos: ÄKSA